Willkommen im Shantychor Langschede
Die Sänger und Musiker des Shantychor Langschede sind in
unserer Region seit dem Jahr 1990 bekannt und vertraut.
In ihren blauen Blousons und weißen Hosen sind sie auch
optisch eine bekannte Erscheinung. Wo sie auftreten ist
schwungvolle Musik und gute Laune garantiert, egal zu
welcher Jahreszeit.
Singen macht glücklich und gesund, steigert das Selbstwertgefühl
sowie die Lebensqualität. Die Stimme hat man immer dabei und
singen im Chor kann jeder.
Damit der Chor auch weiterhin "Land und Leute" mit Auftritten
erfreuen kann ist es notwendig, genügend "Personal an Bord"
zu haben. Zurzeit verfügt der Chor über 21 Sänger und 3 Musiker.
Diese suchen weitere Sangesschwestern und -brüder.
Neben Stimmen werden auch Instrumentalisten zur musikalischen
Unterstützung benötigt. Wer spielt Akkordeon, Gitarre, Schlagzeug
oder Mundharmonika? Bitte melden und mitmachen.
Haben Sie Lust bekommen im Shantychor Langschede
in Sachen Gesang und Musik einen Versuch zu starten?
Schnuppern Sie einfach mal unverbindlich herein und
werden Sie bei Gefallen Crewmitglied.
„Am Anfang braucht man Mut damit man am Ende glücklich ist“
Für Informationen steht der musikalische Leiter, Werner Renzel,
Tel. 02378 2123 gern zur Verfügung
Wir sind die Sänger vom Shanty Chor
wir grüßen Euch und bitten
leiht uns Euer Ohr,
hört unsere Lieder, hört unseren Klang
wir singen Euch zu Freude
und sagen Dank
wir singen Euch zu Freude
und sagen Dank.
Der Shanty Chor Langschede ist im Schützenverein integriert
Chorleiter: Werner Renzel Tel. 02378 2123
Gründungsjahr 1990
Mitglieder 24
Presse: Heinz Theiner Tel. 02378 2381 E-Mail: h-theiner@freenet.de
Seemannsweisheiten
Wenn einem Seemann das Wasser bis
zum Halse steht, darf er den Kopf nicht
hängen lassen
Schwankt das Schiff und tobt das Meer,
halt Dein Bier fest, sonst wird`s schnell
leer
Auf jedem Schiff ob`s dampft ob`s segelt
gibt`s einen der die Sache regelt
Geht die Sonne auf im Westen,
solltest Du den Kompass testen
Liedgut der Shantys
Shantys sind Lieder der Matrosen zu
gemeinschaftlicher harter Arbeit auf
Segelschiffen. Das Singen half der Mannschaft
dabei, die Arbeiten synchron durchzuführen.
Durch die Internationalität der Seefahrt machten
die Lieder schnell die Runde und vermischten
sich mit Seemanns- und Volkslieder.